Zooschule
für Schulen, Kindergärten & Horte
Wir machen den Zoo zum Klassenzimmer und bieten Ihnen und Ihren SchülerInnen die Möglichkeit zum „Begreifen“ mit allen Sinnen. Die Begegnungen mit lebenden Tieren und das Lernen mit realem Bezug sind uns ein großes Anliegen.
Außerdem wird das Bewusstsein für Tier- und Naturschutz gefördert.
Im Rahmen eines spannenden und vor allem lehrreichen Zoobesuches werden Führungen und ganze Projekttage angeboten, die speziell an die Anforderungen und Interessen verschiedener Schulstufen und Lehrpläne angepasst sind. Aus diesem Grund sind SchülerInnen aller Altersklassen herzlich willkommen!
Die Themen der Unterrichtsführungen/des Projekttages sollten unbedingt schon im Unterricht behandelt worden sein oder behandelt werden und dienen der Ergänzung des Unterrichts und zur Vertiefung und Auflockerung des Gelernten.
Für Wandertage und Ausflüge empfehlen wir ein allgemeines Thema wie etwa "Die Kuriositäten der Linzer Zootiere".
Unterrichtsführungen:
Dauer: ca. 60-75 Minuten
Preis: € 2,00,- pro Teilnehmer (Mindestanzahl 10 Personen oder Pauschale von € 20,00,- bei weniger Personen, Lehrer in Ausübung ihres Berufes sind frei), zzgl. Eintritt
Unterrichtsführungen werden zu folgenden Themen angeboten:
Säugetiere haben ein Fell, Vögel haben Federn, Reptilien haben Schuppen und Amphibien meist eine feuchte Haut. Im Rahmen dieser Unterrichtsführung werden die Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten der verschiedenen Körperbedeckungen genau unter die Lupe genommen!
Viele Tiere haben einen ganz besonderen Speiseplan und Essensgewohnheiten, auf die im Rahmen dieser Führung genau eingegangen wird. So beherbergt der Zoo Linz nicht nur Fleischfresser und Vegetarier, sondern auch wahre Feinschmecker, Schlinger oder fastende Tiere. Bei höheren Schulstufen kann auch auf die Anpassung der Zähne auf die jeweiligen Ernährungsgewohnheiten eingegangen werden. Keine Fütterung inbegriffen.
Bei dieser Führung erfahren wir woher die Milch für den Kakao kommt, suchen die Tiere, die für unser Frühstücksei zuständig sind, erkunden die Herkunft der Wolle, besuchen seltene Nutztierrassen und klären, warum auch ein kleines Meerschwein ein Nutztier sein kann.
Traumberuf Tierpfleger
Tierpfleger ist für viele Jugendliche DER Traumberuf schlecht hin. Sind die einzigen Aufgaben eines Tierpflegers Zootiere zu füttern und deren Gehege zu reinigen? Verbringt man die restliche Arbeitszeit mit Tiere-streicheln?
Bei dieser Führung erfährt man, was den Beruf des Tierpflegers wirklich ausmacht, was die täglichen Arbeiten in diesem Beruf sind, wie man Tierpfleger wird und welche Voraussetzungen man dafür braucht.
Blick hinter die Kulissen
Auf Wunsch kann die Führung mit einem Blick hinter die Kulissen des Linzer Zoos ausgebaut werden. Nach dem Erkunden der Futterküche wird für ein paar ausgewählte Tiere Futter zubereitet. (Betreten der Tieranlagen, sowie direkter Tierkontakt ist nicht möglich)
Dauer: ca. 2,5 - 3 Stunden
Kosten: € 5,00,- pro Teilnehmer (Mindestanzahl 10 Personen oder Pauschale von € 50,00,- bei weniger Personen, Lehrer in Ausübung ihres Berufes sind frei), zzgl. Eintritt
Allround-, Unterrichtsführungen oder weitere Themenführungen nach Absprache. Führungen finden nur nach Voranmeldung statt!
Anmeldungen zu Führungen, Projekttagen oder dem verhaltensbiologischen Schnuppertag werden sehr gerne unter zooschule@zoo-linz.at oder 0732/73 71 80-3 entgegen genommen!
Sehr beliebt sind auch die "Tiere fürs Klassenzimmer", die im Rahmen des Unterrichts beobachtet und studiert werden können:
Im Linzer Zoo können Sie sich Terrarien mit Achatschnecken oder Stabschrecken für das Klassenzimmer und den Unterricht ausleihen.
Zusammen mit den wichtigsten Informationen, einer kurzen Pflegeanleitung und Ideen für den Unterricht können die Terrarien (nach Absprache und Voranmeldung) im Zoo abgeholt werden und sorgen für ein unvergessliches tierisches Lernerlebnis im Klassenzimmer!
Preis: kostenlos (freiwillige Spende), Kaution für das Terrarium: € 20.-,
Größe der Terrarien: Achatschnecken: 60x30x30cm, Stabschrecken: 25x25x50cm,
Besatz: 4 Achatschnecken von 1cm bis adult bzw. 4 adulte Stabschrecken + Jungtiere
Das Futter und die Versorgung der Tiere müssen vom Leihnehmer übernommen werden.
Selbstverständlich kann der Linzer Zoo von den Schülerinnen und Schülern auch auf eigene Faust und ohne Führung erkundet werden. Dazu bietet der Zoo den Lehrkräften und Aufsichtspersonen Arbeitsmaterialien - passend zu verschiedenen Altersstufen (Empfehlungen).
Das Angebot an Materialien als Download und an Infotafeln im Zoo wird ständig erweitert.